FAQs zur Einstellung von KLARTAX

Eine Neuregistrierung für KLARTAX ist ab dem 11.12.2024 nicht mehr möglich.

Sie können sich weiterhin bis zum 11.12.2025 mit Ihrem bestehenden Login anmelden und den aktuellen Leistungsumfang nutzen. Lediglich das Steuerjahr 2024 können Sie nicht an das Finanzamt übermitteln.

Die Steuerjahre 2021, 2022 und 2023 können bis zum Ende der Kündigungsfrist am 11.12.2025 übermittelt werden.

Die Steuererklärung kann mit KLARTAX zwar erstellt, aber nicht mehr an das Finanzamt übermittelt werden. Sie können Ihre Daten exportieren oder über die DATEV-Anwendung Meine Steuern an Ihren Steuerberater übermitteln. Die Jahre 2021, 2022 und 2023 können wie gewohnt erstellt und übermittelt werden.

Eine Erfassung ist weiterhin möglich. Allerdings wird die Übermittlungsfunktion für das Steuerjahr 2024 nicht angeboten. Sie können Ihre Daten exportieren oder über die DATEV-Anwendung Meine Steuern an Ihren Steuerberater übermitteln.

Ja, Sie können Ihre Daten aus KLARTAX an eine Steuerkanzlei übertragen. Die Voraussetzungen dafür und eine Anleitung finden Sie hier.

Sie können alle Ihre in KLARTAX erfassten Daten bequem und einfach bis zum 11.12.2025 sichern. Eine Anleitung dazu finden Sie hier auf dieser Seite.

Sie können Ihren Account manuell löschen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Nach Ablauf der Kündigungsfrist werden sämtliche Daten gelöscht.

Der Kundenservice für KLARTAX ist bis zum Ablauf der Kündigungsfrist am 11.12.2025 aktiv.

FAQs für die Nutzung von KLARTAX

Wieso? Weshalb? Darum!

Mit unserer Steuer-App erstellen Sie Ihre Steuererklärung ganz einfach und entspannt online. Die App unterstützt Sie dabei, dass Sie sich mit wenig Aufwand Ihre Steuerrückerstattung holen.

 

Zur Nutzung der App benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Denn KLARTAX macht Ihnen die Vorbereitung und Erstellung Ihrer privaten Einkommensteuererklärung in allen Bereichen besonders einfach.  Mithilfe von Fragen werden Sie Schritt für Schritt bei der Fertigstellung Ihrer Einkommensteuererklärung unterstützt. Besonders praktisch: KLARTAX zeigt Ihnen sofort, wie sich Ihr Steuereintrag auf die Steuer auswirkt. So wissen Sie immer, welche Steuerrückerstattung bzw. -nachzahlung Sie vom Finanzamt voraussichtlich erwarten können. Neben der fortlaufenden Steuerprognose bietet KLARTAX eine Übersicht über alle Umsätze der in die App eingebundenen Konten. So können Sie bereits während des laufenden Steuerjahres alle steuerrelevanten Kontobewegungen für die nächste Steuererklärung vormerken. Die Upload-Funktion der App ermöglicht außerdem, Belege oder Dokumente hochzuladen und mit den zugehörigen Kontoumsätzen oder anderen Steuereinträgen zu verknüpfen. Nachdem die Steuererklärung vollständig erstellt wurde, wird sie authentifiziert elektronisch an das zuständige Finanzamt übermittelt.  Wer zum ersten Mal mit KLARTAX übermitteln möchte, muss sich zuvor per Video-Ident oder eID-Funktion des Personalausweises identifizieren. Bitte beachten Sie, dass mit KLARTAX nur noch Steuererklärungen bis zum Veranlagungsjahr 2023 übermittelt werden können.

 

Gut zu wissen: Falls es doch mal komplizierter ist als gedacht, leitet Sie KLARTAX bequem zur Expertensuche DATEV SmartExperts weiter. Dort finden Sie für Sie passende Steuerexperten in Ihrer Nähe, denen Sie das Mandat zur Erstellung Ihrer privaten Einkommensteuererklärung für den laufenden Veranlagungszeitraum erteilen können.

 

Sobald Sie mit Ihrem Steuerexperten eine Mandatsvereinbarung eingegangen sind und Sie diesen in KLARTAX unter „Meine Kanzlei“ hinterlegt haben, können Sie natürlich Ihre bereits in KLARTAX erfassten steuerlichen Sachverhalte bequem an Ihren Experten übertragen. Voraussetzung: Ihr Steuerexperte hat DATEV Meine Steuern für Sie eingerichtet.

Die KLARTAX-Web-Version ist optimiert für die Nutzung von Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Microsoft Edge. Nicht unterstützt wird hingegen der Internet Explorer.

Die KLARTAX-App ist für Smartphones optimiert. Möchten Sie KLARTAX auf dem Tablet verwenden, empfehlen wir Ihnen die Nutzung der Web-App über Chrome bzw. Safari.

KLARTAX ist die optimale Steuersoftware für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die einfach, unkompliziert und sicher ihre Einkommensteuererklärung online selbst erstellen wollen.

 

KLARTAX umfasst folgenden steuerlichen Umfang (Anlagen):

  • EStG - Mantelbogen
  • N - Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
  • VOR - Vorsorgeaufwendungen
  • AV - Altersvorsorge (Riester)
  • SA - Sonderausgaben
  • AgB - Außergewöhnliche Belastung
  • HA - § 35a Haushaltnahe Aufwendungen
  • Kind - Kinder
  • KAP - Einkünfte aus Kapitalvermögen.

 

 

Bei folgenden steuerlichen Sachverhalten wenden Sie sich an einen steuerlichen Berater.

Einnahmen aus:

  • Vermietung und Verpachtung, 
  • Selbstständigkeit,
  • Renteneinkünfte sowie
  • Land- und Forstwirtschaft.

 

Kosten durch:

  • Schwerbehinderung (eigene)
  • Schwerbehinderung (Kind)
  • Beerdigung.

 

Sie haben bereits das Mandat zur Erstellung Ihrer privaten Einkommensteuer für den laufenden Veranlagungszeitraum an einen steuerlichen Berater vergeben? Dann nutzen Sie KLARTAX, um Ihre steuerrelevanten Daten und die dazugehörigen Belege und Dokumente zu sammeln. Die Daten können Sie dann mit nur einem Klick an Ihren steuerlichen Berater übermitteln, der Ihre Steuererklärung für Sie finalisiert. Voraussetzung: Sie haben Ihren persönlichen steuerlichen Berater in KLARTAX hinterlegt und dieser hat Sie für die Anwendung DATEV Meine Steuern freigeschaltet.

Die Erstellung der Steuererklärung mit KLARTAX ist kostenlos. Erst bei der Übermittlung der Steuererklärung ans Finanzamt fallen Kosten von 19,99 Euro an. Bitte beachten Sie, dass mit KLARTAX nur noch Steuererklärungen bis zum Veranlagungsjahr 2023 übermittelt werden können.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.klartax.de/agb.

Die Übermittlung der Daten für den Veranlagungszeitraum 2021, 2022 und 2023 an das zuständige Finanzamt ist innerhalb der gesetzlichen Fristen jederzeit möglich.
 

Klares Nein. Für die Nutzung der KLARTAX-Steuer-App müssen Sie definitiv kein Steuer-Profi sein.

Funktionen

Die Höhe der Steuererstattung (oder Nachzahlung) berechnet sich aus einer Vielzahl individueller Daten und Rahmenbedingungen. Dazu gehören beispielsweise der Familienstand, die Höhe des Bruttojahresgehalts, die Religionszugehörigkeit und die Entfernung zur regelmäßigen Arbeitsstätte. Das bedeutet: Sofern Sie entsprechende Informationen (noch) nicht in KLARTAX erfasst haben, bleiben diese bei der Berechnung der voraussichtlichen Steuererstattung grundsätzlich unberücksichtigt. Um Ihnen trotz fehlender Angaben jederzeit eine erste Einschätzung zu den voraussichtlichen steuerlichen Auswirkungen erfasster Einnahmen und Ausgaben geben zu können, werden Ihre Daten für die unterjährige Prognose erforderlichenfalls mit statistischen Daten angereichert (beispielsweise das statistische Durchschnittseinkommen bei fehlender Erfassung einer Lohnsteuerbescheinigung).

Im Klartext heißt das für Sie: Je mehr Daten Sie in Ihrem Steuerfall ergänzen, desto präziser wird die Berechnung der voraussichtlichen Erstattung.

Wichtig: Abweichungen zwischen der unterjährig prognostizierten Erstattung / Nachzahlung und dem später tatsächlich ermittelten / festgesetzten Betrag laut Steuererklärung bzw. laut Steuerbescheid können grundsätzlich immer vorkommen. Insbesondere grundlegende Änderungen der Lebenssituationen haben häufig hohe steuerliche Auswirkungen. Beispielsweise, wenn Sie unterjährig eine Beschäftigung aufnehmen oder beenden bzw. Sie unterjährig den Arbeitgeber wechseln, Sie heiraten, ein Kind bekommen etc.

Sicherheit und Datenschutz

Ihre bei KLARTAX hinterlegten Daten sind zu jeder Zeit sicher und geschützt. Wir arbeiten nach hohen technischen und umfassenden organisatorischen Standards, um Ihre Daten entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO zu verarbeiten und sicher verschlüsselt zu speichern. Unser Banking-Partner finAPI GmbH setzt die neue „PSD2“-Richtlinie des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes um. So sind Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen, Datenverlust und Datenklau geschützt. Das beinhaltet auch, dass die Übermittlung Ihrer Daten ans Finanzamt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren AGB und in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Kein Problem. Wenn Sie mal das Passwort für Ihre Steuer-App vergessen haben, können Sie ganz einfach ein neues Passwort erstellen:

  1. Klicken Sie bei der Anmeldung in KLARTAX auf „Passwort vergessen“.
  2. Anschließend können Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, die Sie im Rahmen der Registrierung verwendet haben,  an welche ein Link versandt wird, der 24 Stunden gültig ist.
  3. Klicken Sie auf den Link und geben Sie Ihr neues Passwort ein. Im Anschluss wird Ihr Benutzerkonto aktualisiert und Sie können sich fortan mit Ihrem neuen Passwort einloggen.

Kontakt

Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie uns an service@klartax.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 800 5889902 von Mo. bis Sa. von 8:00–20:00 Uhr.

Über uns

KLARTAX ist ein digitaler Service der DATEV eG für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die einfach und entspannt ihre Einkommensteuererklärung online selbst erstellen wollen.

Entwickelt von einem Experten-Team aus Steuer-Neudenkern. Mit dem klaren Anspruch: Das Erstellen von Steuererklärungen zu erleichtern und für komplexere Fälle auch gleich den passenden Steuerberater zu vermitteln. Für die App-Nutzung brauchen Sie kein Vorwissen. Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. Mehr über DATEV erfahren Sie unter datev.de.

KLARTAX und steuerliche Beratung

KLARTAX macht Ihnen die Erstellung Ihrer Steuererklärung so einfach wie möglich. Doch in besonders komplexen Fällen kommt man manchmal ohne steuerliches Expertenwissen nicht weiter. Daher bietet Ihnen KLARTAX eine besonders praktische Option: Bei Bedarf leitet Sie KLARTAX zur Expertensuche DATEV SmartExperts weiter. Dort finden Sie schnell und unkompliziert für Sie passende Steuerexperten, denen Sie das Mandat für Ihre private Steuererklärung erteilen können.

 

Gut zu wissen: Ihren Steuerexperten können Sie in Ihrem KLARTAX-Profil hinterlegen und ihn somit bei Beratungsbedarf aus KLARTAX heraus kontaktieren. Dazu können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:

  1. Suche Ihrer Kanzlei über einen Suchschlitz, der die entsprechenden Kanzleiprofildaten aus SmartExperts übernimmt
  2. Automatisierte Übernahme der Kontaktdaten Ihrer Kanzlei mittels QR-Code
  3. Manuelle Eingabe der Kontaktdaten Ihrer Kanzlei durch den KLARTAX-Nutzer

 

Um die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerexperten zu vereinfachen, können Sie Ihre bereits in KLARTAX eingegebenen steuerrelevanten Daten mit den dazugehörigen Dokumenten und Belegen einfach und sicher über eine Schnittstelle an Ihren Experten übertragen. Voraussetzung: Ihr Steuerexperte hat DATEV Meine Steuern für Sie eingerichtet.